Der BDG bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, stark vergünstigte Normenpakete über den BDG aus den Bereichen Geotechnik, Hydrogeologie, Probenahme und Geophysik beim Beuth-Verlag zu beziehen.
Geotechnik (Paket 1)
DIN 4020 |
12/2010 |
Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke. |
DIN 4023 |
02/2006 |
Geotechnische Erkundung und Untersuchung. Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen. |
DIN 18196 |
05/2011 |
Erd- und Grundbau. Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke. |
DIN 19673 |
04/2013 |
Bodenbeschaffenheit. Zeichnerische Darstellung bodenkundlicher Untersuchungsergebnisse |
DIN 52101 |
10/2013 |
Prüfverfahren für Gesteinskörnungen. Probenahme. |
DIN 66165-1 |
08/2016 |
Partikelgrößenanalyse - Siebanalyse. Teil 1: Grundlagen. |
DIN 66165-2 |
08/2016 |
Partikelgrößenanalyse - Siebanalyse. Teil 2: Durchführung. |
DIN EN 993-12 |
06/1997 |
Prüfverfahren für dichte geformte feuerfeste Erzeugnisse - Teil 12: Bestimmung des Kegelfallpunktes (Feuerfestigkeit). |
DIN EN 12620 |
07/2008 |
Gesteinskörnungen für Beton |
DIN EN ISO 14688-1 |
05/2018 |
Geotechnische Erkundung und Untersuchung. Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden. Teil 1: Benennung und Beschreibung. |
DIN EN ISO 14688-2 |
05/2018 |
Geotechnische Erkundung und Untersuchung. Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden. Teil 2: Grundlagen für Bodenklassifizierungen. |
DIN EN ISO 22475-1 |
01/2007 |
Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Probenentnahmeverfahren und Grundwassermessungen. Teil 1: Technische Grundlagen der Ausführung. |
Hydrogeologie (Paket 2)
DIN 2000 |
02/2017 |
Zentrale Trinkwasserversorgung. Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen. |
DIN 2001-1 |
01/2019 |
Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen. Teil 1: Kleinanlagen. Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen. |
DIN 4046 |
09/1983 |
Wasserversorgung; Begriffe. |
DIN 4049-1 |
12/1992 |
Hydrologie. Teil 1: Grundbegriffe |
DIN 4049-2 |
04/1990 |
Hydrologie. Teil 2: Begriffe zur Gewässerbeschaffenheit |
DIN 4049-3 |
10/1994 |
Hydrologie. Teil 3: Begriffe zur quantitativen Hydrologie |
DIN 4924 |
07/2014 |
Sande und Kiese für den Brunnenbau. Anforderungen und Prüfverfahren. |
DIN 4943 |
09/2013 |
Zeichnerische Darstellung und Dokumentation von Brunnen und Grundwassermessstellen. |
DIN 4944 |
11/2007 |
Abschlüsse für Grundwassermessstellen. |
DIN 14220 |
02/2009 |
Löschwasserbrunnen |
DIN 38402-13 |
12/1985 |
Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme aus Grundwasserleitern (A 13) |
DIN EN ISO 5667-1 |
04/2007 |
Wasserbeschaffenheit Probenahme. Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken. |
Probenahme (Paket 3)
DIN 38402-13 |
12/1985 |
Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme aus Grundwasserleitern (A 13) |
DIN 52101 |
10/2013 |
Prüfverfahren für Gesteinskörnungen. Probenahme. |
DIN EN ISO 5667-1 |
04/2007 |
Wasserbeschaffenheit Probenahme. Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken. |
DIN ISO 5667-12 |
07/2017 |
Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 12: Anleitung zur Probenahme von Sedimenten. |
DIN ISO 10381-1 |
08/2003 |
Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Aufstellung von Probenahmeprogrammen. |
DIN ISO 10381-2 |
08/2003 |
Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 2: Anleitung für Probenahmeverfahren |
DIN ISO 10381-3 |
08/2002 |
Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Sicherheit |
DIN ISO 10381-4 |
04/2004 |
Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 4: Anleitung für das Vorgehen bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten |
DIN ISO 10381-5 |
02/2007 |
Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung für die Vorgehensweise bei der Untersuchung von Bodenkontaminationen auf urbanen und industriellen Standorten |
Geophysik (Paket 4)
DIN 4149 - zurückgezogen |
04/2005 |
Bauten in deutschen Erdbebengebieten - Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten |
DIN 4150-1 |
06/2001 |
Erschütterungen im Bauwesen - Teil 1: Vorermittlung von Schwingungsgrößen |
DIN 4150-2 |
06/1999 |
Erschütterungen im Bauwesen - Teil 2: Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden |
DIN 4150-3 |
12/2016 |
Erschütterungen im Bauwesen - Teil 3: Einwirkungen auf bauliche Anlagen |
DIN 45669-1 |
03/2019 |
Messung von Schwingungsimmissionen - Teil 1: Schwingungsmesser - Anforderungen und Prüfungen |
DIN 45669-2 |
06/2005 |
Messung von Schwingungsimmissionen - Teil 2: Messverfahren |
DIN 45672-1 |
02/2018 |
Schwingungsmessung an Schienenverkehrswegen - Teil 1: Messverfahren für Schwingungen |
DIN 45672-2 |
07/1995 |
Schwingungsmessungen in der Umgebung von Schienenverkehrswegen - Teil 2: Auswerteverfahren |
VDI 2038 Blatt 1 |
06/2012 |
Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken bei dynamischen Einwirkungen - Untersuchungsmethoden und Beurteilungsverfahren der Baudynamik - Grundlagen - Methoden, Vorgehensweisen und Einwirkungen |
VDI 2038 Blatt 2 |
01/2013 |
Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken bei dynamischen Einwirkungen - Untersuchungsmethoden und Beurteilungsverfahren der Baudynamik - Schwingungen und Erschütterungen - Prognose, Messung, Beurteilung und Minderung |
VDI 2038 Blatt 3 |
03/2012 |
Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken bei dynamischen Einwirkungen - Untersuchungsmethoden und Beurteilungsverfahren der Baudynamik - Sekundärer Luftschall - Grundlagen, Prognose, Messung, Beurteilung und Minderung |
DIN 4150-2 |
06/1999 |
Erschütterungen im Bauwesen - Teil 2: Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden |
Die Pakete können einzeln oder zusammen für jeweils 198,00 € inkl. MWSt zzgl. einer einmaligen Bearbeitungsgebühr pro Bestellung in Höhe von 45,00 € bestellt werden. Das Angebot gilt zunächst nur bis Ende Januar 2020.
BDG-Mitglieder erhalten somit einen Rabatt von ca. 80 % verglichen mit dem Einzelwert der Normen. Bei der Bestellung von mehr als drei Paketen gewährt der Beuth-Verlag einen zusätzlichen Rabatt in Höhe von 30 %. Die Bestellung wird Ende 2019/Anfang 2020 als Sammelbestellung über den BDG erfolgen. Die Lieferung der Normenpakete erfolgt digital auf einem USB-Stick.
Für mehr Informationen sowie für die verbindliche Bestellung wenden Sie sich bitte an die BDG-Geschäftsstelle Bonn unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.